Luftdichtheit und Brettsperrholz

Luftdichtheit ist ein wichtiger Aspekt der Bauphysik im Brettsperrholz und sollte bei der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben berücksichtigt werden.
Erdbebensicherheit und klare Vorteile des Holzbaus

In Zeiten zunehmender Umweltbelastungen und Klimaveränderungen spielt nachhaltiges Bauen eine immer größere Rolle.
Holzbauweisen – Was gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Holzbauweisen sind eine beliebte Entscheidung bei der Planung verschiedener Bauprojekte wegen ihrer Ästhetik, Haltbarkeit und Umweltfreundlichkeit.
Folienfreiheit für Wohlbehagen

Bauteile aus Massivholz erfreuen sich immer größerer Beliebtheit in der modernen Bauweise.
Eigenschaften und Ökologie

Brettsperrholz (CLT) ist ein vollkommen massives, mehrschichtig aufgebautes Holzprodukt. Es vereint hervorragende konstruktive Eigenschaften mit den ökologischen Anforderungen der Zukunft.
Feuchteschutz für dauerhafte Konstruktionen

Brettsperrholz ist ein beliebtes Material für Holzbaukonstruktionen, nicht nur aufgrund seines geringen Gewichts, sondern auch wegen seiner hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften.
CLT Raumklima

Brettsperrholz ist ein Holzwerkstoff, der immer beliebter wird für den Bau von Niedrig-, Passiv- und Plusenergiehäusern.
Kein Lärm im Haus

Lärm ist ein großes Problem in heutigen Wohn- und Arbeitsbereichen. Daher ist es wichtig, schalldichte Decken, Böden und Wände zu haben.
Feuer im Holzbau

Feuer gilt als große Gefahr für den Holzbau und viele scheuen deshalb den Einsatz von Holz als Baumaterial. Dabei sind Holzbauten sichere Bauten. Mehr in diesem Artikel.