Einweg- & Mehrweg Hebesysteme
Hebemittel bzw. Anschlagmittel werden pro Element geplant, in der Einzelteilzeichnung positioniert und im Plattenabbund einarbeitet bzw. eingesetzt.
Mehrweg Hebesysteme
Unter Berücksichtigung der statischen Rahmenbedingungen sowie der zulässigen Tragkraft und Lastaufnahme des Hebemittel können folgende Mehrweg-Hebemittel eingeplant werden.
Spreizanker
z.B. Pitzl Powerclamb / Sigha Pick
Bohrung (25 mm, 40 mm, 50 mm)
Beim Spreizanker wird eine Bohrung für die Hebeklemme vorgenommen. Die Hebeklemme muss der Holzbauer selbst vorhalten.
Einweg Hebesysteme
Hebemittel und Anschlagmittel werden pro Element geplant und in der Einzelteilzeichnung positioniert. Die werkseitig eingebauten Hebeschlaufen sind Einweg-Hebeschlaufen und somit nur für den einmaligen Gebrauch geeignet.
Hebeschlaufen
für Wandelemente
(inkl. Ø 30 mm Bohrung)
2 Bohrlöcher mit eingezogener Schlaufe nahe der Wandoberkante.
Empfohlen bei Industriequalität.
Bei Sichtwänden ist ein Ausstopseln/Abdichten der Löcher bauseits notwendig.
Hebeschlaufen mit Stabdübel
Ø 92 mm Sacklochbohrung und Loch Ø 17 mm,
Stabdübel Ø 16 mm
für Sichtdecken
In einer Sacklochbohrung wird die Hebeschlaufe mit Hilfe eines Stabdübels befestigt.
Sackloch für Hebeschraube Wand
Sacklochbohrung 40/70 mm
Positionierung im Schwerpunkt und Bohrung des Sacklochs.
Achtung! Passende Schrauben werden nicht vormontiert und müssen bauseits vom Holzbauer selbst eingesetzt werden.
Sackloch für Hebeschraube
Sacklochbohrung 40/70 mm
Positionierung im Schwerpunkt und Bohrung des Sacklochs.
Achtung! Passende Schrauben werden nicht vormontiert und müssen bauseits vom Holzbauer selbst eingesetzt werden.